Wärmepumpen & Warmwasser
Wer Heizung sagt, muss heutzutage auch Wärmepumpe sagen. Denn in Sachen Umweltfreundlichkeit und Leistung können alte Heizsysteme mit den modernen Wärmepumpen einfach nicht mithalten.



Wer sich für eine Wärmepumpe entscheidet, hat die Qual der Wahl zwischen unterschiedlichen Systemen, die je nach Bedarf eingesetzt werden:
- Luft/Wasser-Wärmepumpe: Die kostengünstigste Variante erfordert keinen Flächenkollektor oder Tiefenbohrung und produziert mit Wärme aus der Außenluft die ideale Raumtemperatur – egal, ob im Alt- oder Neubau. Ideal ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe für Niedrigstenergiehäuser der Klasse A oder besser sowie bei Renovierungen in Kombination mit bestehenden Heizsystemen. Sie kann sowohl als alleinige Heizung als auch als ergänzende Heizung fungieren.
- Sole/Wasser-Wärmepumpe: Sie wird auch Erdwärmepumpe genannt und nutzt die gespeicherte Energie des Erdreichs. Je nach Beschaffenheit des Grundstücks ist ein Flächenkollektor, eine Tiefenbohrung oder ein Ringgrabenkollektor erforderlich. Die Sole/Wasser-Wärmepumpe eignet sich als alleinige Heizung für Alt- oder Neubau.
- Wasser/Wasser-Wärmepumpe: Der ideale Einsatzbereich sind Wohnhäuser mit großen Wohnflächen. Erforderlich sind dafür die entsprechenden Genehmigungen sowie zwei Brunnen (Entnahme- und Schluckbrunnen). Die Wärme wird aus dem Grundwasser bezogen.
Für alle Wärmepumpensysteme wird eine Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) empfohlen.
Wärmepumpe und Komforttemperatur in der Heizperiode
Ideal ist es, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage zu koppeln. Die in der PV-Anlage erzeugte Energie wird so problemlos gespeichert. In der Übergangszeit kann man nahezu gratis heizen, denn Wärmepumpe und hauseigene PV-Anlage kommunizieren miteinander. Der Energiemanager steuert die Wärmepumpe, um möglichst viel Strom für die Warmwassererzeugung und die Heizung zu verwenden.
Auch beim Kostenvergleich hat die Wärmepumpe die Nase vorn: Im Neubau fallen für ein Haus mit netto 118 m2 Nutzfläche und einem HWB (Heizwärmebedarf) von 30 kWh/m²a mit Fernwärme pro Jahr € 998,- an Kosten an, mit einer Wärmepumpe € 537,- (Luft/Wasser) bzw. € 442,- (Sole/Wasser). Wenn die Luft/Wasserwärmepumpe mit einer PV-Anlage kombiniert wird sinken die Energiekosten sogar auf € 380,- jährlich. Im Altbau – thermisch saniertes Gebäude, HWB 50 kWh/m²a – kommt man bei derselben Fläche mit Fernwärme auf € 1.398 pro Jahr, mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe auf lediglich € 693,- und mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe auf € 608.- (Quelle: Austrian Energy Agency 01/2021, Marktpreise 12/2020).
Wärmepumpe und Warmwasser
Die Wärmepumpe sorgt auch zuverlässig für das benötigte Warmwasser. Dies funktioniert sowohl mit einer Luft/Wasser-, einer Sole/Wasser- oder einer Wasser/Wasser – Wärmepumpe. In diesem Fall besitzt die Wärmepumpe einen integrierten Warmwasserspeicher. Alternativ dazu kann das benötigte Warmwasser auch mit einer eigenen, so genannten Brauchwasserwärmepumpe erzeugt werden.

Dazu passt diese Lösung gut:
Funk-Alarmsystem
E-Mobilität
Komfort-Wohnraumlüftung